|
![]() |
||||||||||||
Mitochondrium | Adenosintriphosphat (ATP)
Diese Reaktionen benötigen Nahrung aus der dann, in Form von ATP, Energie gewonnen wird. Diese Energie wird durch Oxidation weiter verarbeitet. In allen tierischen/menschlichen Zellen, die Energie benötigen, wird das ATP in kleinen Energiefabriken synthetisiert, den Mitochondrien. Die Struktur des ATP besteht aus einer Karbon-Gruppe als Rückgrat. Wichtiger für den strukturellen Zusammenhang ist die phosphorige Gruppe - das Triphosphat. Drei phosphorige Gruppen werden durch Oxygens miteinander verbunden.
Es handelt sich dabei um den Betrag der notwendig ist, um diese sich abstoßenden negativen Teilchen zusammenzuhalten. Wenn man eine Phosphatgruppe vom Ende entfernt und noch zwei Phosphatgruppen bleiben, so ist das Molekül viel ausgewogener. Diese Umwandlung von ATP zu Adenosindiphosphat (ADP) ist im lebenden System die entscheidende Reaktion für die Versorgung der Zelle mit Energie. Um diese Neuordnung in einem Molekül zu erreichen, benötigt es einer Energiekaskade die ungefähr 7,3 Kilokalorien pro Mol liefert. Dies sind ca. 30,6 kJ/mol.
Lebende Zellen können ATP in Grenzen speichern. Das ATP kann erforderliche Reaktionen durch das Verlieren seiner phosphorigen Gruppen antreiben um ADP zu bilden. Nahrungsmittelenergie kann dann in den Mitochondrien verwenden werden, um aus dem Adenosindiphosphat (ADP) zurück ATP zu synthetisieren. In den Betrieben kann Tageslichtenergie verwendet werden, um das weniger aktive Mittel zurück zu der in hohem Grad energischen Form umzuwandeln. Die Effizienz als Energielieferant ist bei Glukose dabei am größten. |
|||||||||||||
Seitenanfang | Kontakt | Newsletter | Impressum |